Autorin und Speakerin

Arbeitsproben


Podcast: Work Work Work

Sara Weber spricht in dieser Serie mit 20 inspirierenden Menschen über deren ungewöhnliche Karrieren, Geschichten und Lektionen für Arbeit und Leben. Es geht um Erfolge, Abschiede, Neuanfänge, Karriere-Knicks und echte Work-Life-Balance. Was bringt uns weiter? Und wie können wir zufrieden sein im Leben auf der Arbeit? "Work Work Work" ist eine Produktion von Kugel & Niere für Wondery. Alle Folgen bei Amazon Music, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

Ausgewählte Folgen:
Warum perfekt nicht gut ist - mit Laura Kampf
Wie viel Arbeit gut für uns ist – mit Dr. Leon Windscheid
Wie du richtig verhandelst - mit Matthias Schranner
Wenn Familie wichtiger ist als Karriere - mit Ex-Top-Managerin Vera Schneevoigt
Warum wir offener über Geld reden müssen – mit Aysel Osmanoglu, GLS-Bank-Vorstandssprecherin
Krumme Lebensläufe zur Stärke machen – mit Ex-Gründerin Betty Beverungen
Warum dein Bauchgefühl dich selten täuscht – mit Ex-Topmodel Sara Nuru
Die Arbeit nicht zu ernst nehmen – mit Sebastian "El Hotzo" Hotz


LinkedIn

Nett Work – der LinkedIn Podcast zum Berufseinstieg: Gespräche mit Thomas Müller, Melanie Raabe, Mina Saidze, Max Oehl, Louisa Dellert, Sapir Heller, Juliane Eller, Oğuz Yılmaz, Esra Karakaya und Markus Rehm.

Was wir gegen Rassismus am Arbeitsplatz tun müssen: Meinungsbeitrag, zuerst erschienen bei Gruenderszene.de

Warum Fakten jetzt so wichtig sind: Ein Blick hinter die Kulissen der LinkedIn Redaktion

Liebe Leser*innen: Warum wir ab sofort das Gendersternchen benutzen

“Es reicht nicht, jedem Kind ein Tablet in die Hand zu drücken”: Interview mit Digitalstaatsministerin Dorothee Bär

"Enteignungen schaffen keinen Quadratmeter neuen Wohnraum": Interview mit Bundesjustizministerin Katarina Barley

“Nicht für jeden ist eine flexiblere Arbeitswelt ein Privileg”: Interview mit SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil


Süddeutsche Zeitung

Netflix-Chef: "Wir müssen einfach sehr viel Geld bieten": Reed Hastings im Interview

Der Roboter in meinem Bett: Wie Sexpuppen künftig die Lust der Menschen befriedigen sollen

"Ich muss dir gar nichts beweisen!": Ein Besuch bei der ersten Lesbians Who Tech-Konferenz in Berlin

"Vielfalt in der Tech-Szene scheint gerade ein Trend zu sein": Wie das Silicon Valley diverser werden will

Wenn Algorithmen Vorurteile haben: Auch Technologie kann rassistisch oder sexistisch sein – ein Problem.


Der Spiegel

Folge den Fakten: Die Nachrichten-App Circa will die Medienbranche aufmischen. Meinung und Analyse gibt es nicht, nur maßgeschneiderte Infos für eilige Leser.

Was Frauen wollen: Die Computerspiele-Branche wird von Männern dominiert, doch ihre Kundinnen verlangen spezielle Produkte. Die Hersteller suchen deshalb händeringend Entwicklerinnen.

In Stuhlgewittern: Wer sich öffentlich äußert, ist von Internet-Hasstiraden bedroht. Weil sich der Zorn oft anonym entlädt, fordern Politiker schon ein Vermummungsverbot für Online-Kommentare. Doch die Angst vor der namenlosen Wut ist übertrieben.

Elch-Test: Das Leibchen-Label Abercrombie & Fitch drängt nach Deutschland. Blöd nur: Die Marke muss sich zugleich rarmachen, um ihr exklusives Image zu wahren.


Die Zeit

Leihen für Landeier: Bislang ist Carsharing etwas für Städter. Auf dem Land will man das Auto aber lieber besitzen, anstatt zu teilen. Das wollen einige Autohändler jetzt ändern.

Anpfiff zum Lunch: Die Spielzeiten im Fußball werden von europäischem Geld bestimmt. Doch das könnte sich bald ändern.


Brand Eins

Warum sind Rasierklingen so teuer? Hintergründe eines glänzenden Geschäfts.

Preis-Rätsel: Wer ein Auto mieten will, kann im Internet ohne großen Aufwand die Konditionen der verschiedenen Anbieter vergleichen. Der Durchblick bleibt einem trotzdem verwehrt.


Deutsche Welle DWTV

US-Haushaltsstreit und die harten Folgen: Im Alltag spüren die Amerikaner immer deutlicher und härter, dass die USA keinen gültigen Haushalt haben und der Staat kaum noch Geld ausgeben darf.

Nach dem Shutdown: Der Shutdown, also der Verwaltungsstillstand, hat einen hohen Preis gefordert. Aber allmählich kehrt wieder Normalität ins öffentliche Leben zurück.